Time to Market – ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Dazu muss das Wissen aus der Wissenschaft möglichst schnell in die Unternehmenspraxis überführt werden. Lassen Sie sich auf den wip-Formen das neuste Wissen praxistauglich vermitteln.

wip-Forum Kunststoffpraxis

wip-
Elastomerforum

Kunststoff muss wieder aus der Negativecke ´raus. Der Wertstoff Kunststoff lässt sich wie kaum ein anderer im Kreislauf fahren. Um das Potential auszuschöpfen, ist die Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Wertschöpfungskreis erforderlich. Gemeinsam entstehen so innovative Lösungen für nachhaltigeren Kunststoff bzw. nachhaltigere Kunststoffprodukte.
Auf den wip-Foren kommen Akteure aus der gesamten Wertschöpfung zusammen, tauschen Ihr neustes Wissen zur Kreislaufführung und ihre Erfahrungen aus.

Nachhaltiger Kunststoff

Ja – Kunststoff kann fast alles.

Er kann auch besser als viele andere Werkstoffe im Kreis gefahren werden. Da waren sich alle Teilnehmer auf dem WIP-Jahresforum 2021 einig. „Plastics for Future“ lässt sich realisieren mit nachhaltigem Kunststoff. Um von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft zu kommen, ist gemeinsames Handeln gefordert.

Unsere Welt steht vor enormen globalen Herausforderungen. Die Ressource Erdöl wird immer knapper. Der „Müll“ wird immer mehr. Das Denken und Wirtschaften in Kreisläufen ist gefordert. Dabei muss in Zukunft darauf geachtet werden, die Dinge ganzheitlich nachhaltig zu betrachten. Die Potentiale des Kunststoffs müssen genutzt, Lösungen für die Kreislaufführung verbessert werden.

„Bisher wurden Kunststoffe und Produkte im Hinblick auf ihre Verarbeitung und Anwendung optimiert. Das reicht nicht. Kunststoffe und Produkte müssen zusätzlich mit Blick auf weitere Nutzungsphasen und damit auch stärker mit Blick auf die Kreislaufführung optimiert werden. Wertschöpfungsketten müssen zu Wertschöpfungskreisläufen werden,“ so Prof. Dr. Endres, Leiter des Instituts für Kunststoff- und Kreislauftechnik an der Leibniz Universität Hannover, WIP-Vorstands-Mitglied und Moderator des WIP-Jahresforum 2021.

Daran müssten alle Beteiligten gemeinsam arbeiten. Die Botschaft an den Niedersächsischen Wirtschaftsminister, Dr. Bernd Altusmann, war deshalb unmissverständlich: Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe gelinge nur durch eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. „Hierzu ist auch eine gemeinsame Unterstützung aus allen Ministerien notwendig“, verdeutlichte Prof. Dr. Krumpholz, Vorstandsvorsitzender des WIP und Professor für Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück.

Der Minister stärkte der Kunststoffbranche in seinem Grußwort den Rücken: „Wir streben danach, immer effizienter zu leben. Gerade deshalb bietet Kunststoff unverzichtbare Potenziale für den Aufbruch in ein klimaneutrales Industriezeitalter. Niedersachsen und Deutschland haben eine starke und innovative Kunststoffindustrie. Umwelttechnisch werden hier Maßstäbe gesetzt, an die andere Länder nur schwer heranreichen. Im Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet das Wissens- und Innovations-Netzwerk Polymertechnik zukunftsorientierte und umsetzbaren Lösungen – das ist der richtige Weg, um die ernsthaften, durch Kunststoff verursachten Umweltprobleme anzugehen und gleichzeitig seine großen Stärken auszuschöpfen.“

Die ganze Branche muss sich ständig steigenden Anforderungen an moderne polymere Werkstoffe unter technischen Aspekten und Aspekten der Nachhaltigkeit stellen. Um hier zu bestehen, ist der Austausch von Fachwissen auf akademischer und industrieller Ebene unverzichtbar. In guter Tradition bietet das WIP-Elastomerforum Wissen aus Wissenschaft und Praxis zu Elastomeren und Polyurethanen an.

Persönlicher Wissensaustausch beschleunigt die Transformation

03.03.2022, Osnabrück – Der Austausch von Fachwissen zwischen Wissenschaft und Praxis ist unverzichtbar. Die Transformation hin zu Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität muss schnell gehen und fordert von allen Höchstleistungen. Das WIP-Elastomerforum 2022 in Osnabrück bot die geeignete Plattform, sich endlich wieder persönlich auszutauschen.

 

Die ganze Branche muss sich ständig steigenden Anforderungen an moderne polymere Werkstoffe unter technischen Gesichtspunkten und Aspekten der Nachhaltigkeit stellen. Um hier zu bestehen, ist der Austausch von Fachwissen zwischen Wissenschaft und Praxis ist unverzichtbar. In guter Tradition kamen über 40 Personen aus Wissenschaft und Praxis auf dem WIP-Elastomerforum 2022 in Osnabrück zusammen. „Wir freuen uns sehr, dass das Elastomerforum in Präsenz stattfand. Leider konnten wir aufgrund des Hygienekonzepts nicht allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen. Dies holen wir aber beim nächsten Mal nach!“, so Prof. Dr. Markus Susoff, Professor an der Hochschule Osnabrück und zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Giese vom DIK e.V. sowie Prof. Dr. Norbert Vennemann der inhaltliche Leiter des Elastomerforums 2022.

 

Erfahrene Experten aus der Automobilindustrie, der Polymerhersteller, aus mittelständischen Unternehmen und der Wissenschaft diskutierten neben grundlegenden Aspekten aktuelle Entwicklungen von PU-Werkstoffen, zu elektrisch leitenden TPE`s oder Elastomeren und zu Sensorik bis hin zum 3D Druck von hochviskosen kautschukbasierten Formteilen. Selbstverständlich fanden auch Beiträge zum Thema „Recycling von Gummi-Elastomeren“ ihren Platz auf dem Programm.

 

Das WIP-Netzwerk lebt von persönlichen Kontakten, deshalb wurde auch für das Elastomerforum trotz aller Widrigkeiten am Präsenz-Meeting festgehalten. Die lebhaften Diskussionen gaben den Organisatoren recht – Persönlich hat Mehrwert, auch wenn weniger in Summe zusammenkommen konnten. WIP-Kunststoffe lädt alle ein, in 2 Jahren selbst Vorort zu sein.

Elastomerforum 2024

28. Februar 2024/ Osnabrück – Knowledge for Future in den Bereichen Elastomer und Polyurethan aus Wissenschaft und Praxis

Erfolgreicher mit Kreislaufführung

Auf dem wip-Forum Kunststoffpraxis 2023 │ Erfolgreicher mit Kreislaufführung versammelten sich am 6. Juni hochkarätige Experten, Unternehmensvertreter und Studenten in der Leibniz Universität Hannover, um ungezwungen neue Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.

Elastomerforum 2022

3. März 2022/ Osnabrück – Knowledge for Future in den Bereichen Elastomer und Polyurethan aus Wissenschaft und Praxis

Kategorien

Archiv