Das Bundeskabinett hat die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet.
Mithilfe von sechs zentralen Missionen, die allen Ministerien als verbindliches Leitbild für die Forschungs- und Innovationsförderung dienen, zeigt die Zukunftsstrategie Transformationspfade auf, identifiziert Handlungsbedarfe und priorisiert Aktivitäten in den Bereichen ressourcenbewusstes Wirtschaften, Klimaschutz und Bewahrung der Biodiversität, Gesundheit, digitale und technologische Souveränität, Raumfahrt- und Meeresforschung sowie gesellschaftliche Resilienz.
Kurzfassung der Zukunftstrategie
Um bis 2045 treibhausgas-neutral zu werden, brauche es schnellstmöglich die Technologien und Konzepte für eine klimaneutrale Industrie, den effizienten Einsatz von Ressourcen, zirkuläres Wirtschaften, eine auf erneuerbaren Energien beruhende Energie- und Wärmeversorgung und die Mobilität der Zukunft.
Hintergrund:
Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Um ihren Erfolg beobachten und steuern zu können, definiert die Bundesregierung 17 Indikatoren für die ganzheitliche Weiterentwicklung des Innovationssystems bis 2025. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem zu verbessern, den Transfer zu beschleunigen, die europäische und internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu intensivieren, die Beteiligung an Forschung, Entwicklung und Innovation zu erhöhen, die Fachkräftebasis zu stärken und die Gesellschaft stärker ins Forschungs- und Innovationsgeschehen einzubinden.
Bild: Adobe Stock
AK
19.2.23