Eine funktionierende Wirtschaft sei auch auf eine intakte Umwelt angewiesen – gefragt seien neue Ideen, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Ein Ansatz sieht die Deutsche Bundes Umweltstiftung (DBU) in der Kreislaufwirtschaft.
Abfallaufkommen weiter gesunken
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahlen zum Abfallaufkommen in Deutschland 2023 ausgewertet. Das Abfallaufkommen lag auf dem niedrigsten Stand seit 2010. Erstmals seit 2012 gab es weniger als 200 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle.
Neues Mitglied im wip-Netzwerk
Zum Beginn des Jahres 2025 begrüßen wir die „DK Kunststoff-Service GmbH“ neu im wip.
Digitaler Produktpass – was ist das?
Kurzfassung Teaser: Viele Unternehmen kennen das Konzept des Digitalen Produktpasses noch gar nicht – so das Ergebnis des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie.
Blauer Engel – Mehrweg-Verpackungen für den Warentransport
Der Blauen Engel wird für Mehrweg-Verpackungen für den Warentransport nach neuen, überarbeiteten Vergabekriterien verliehen:
• DE-UZ 27 (Mehrweg-Verpackungssysteme für Transport und Versand – neu)
Wechsel in der Pöppelmann-Geschäftsführung
Christian Schwarck verantwortet künftig den kaufmännischen Bereich des Lohner Kunststoffverarbeiters Pöppelmann.
Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe konstant
Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2024 geschätzte 2,29 Millionen Hektar (ha) und bewegt sich damit weitgehend auf dem Niveau der vergangenen Dekade.
Renewable Materials Conference 2025
22.–24. September 2025/ Siegburg bei Köln – Neueste Informationen zur Konferenz für innovative und erneuerbare Chemikalien und Materialien, fossilfreie Kunststoffe und politische Rahmenbedingungen.
Fördermittel im Überblick
Innovation kostet – Förderung hilft. Die K-Zeitung hat alle Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene in einem Artikel zusammengestellt. Fast alle dieser Programme unterstützen Unternehmen aus allen Branchen bei Digitalisierung, Recycling und Nachhaltigkeit.
PED diskutiert mit Studierenden an der Leuphana
Plastics Europe Deutschland (PED), der Verband der Kunststofferzeuger, war wieder zu Gast an der Leuphana Universität Lüneburg, um mit Masterstudierenden aus verschiedenen Fachdisziplinen, wie Jura, Betriebswirtschaft und Umweltwissenschaften über Ursachen und Lösungsansätze im Umgang mit Mikroplastik zu diskutieren.

Save the Date
wip-Elastomerforum
am 10. März 2026
in Osnabrück
bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Wissen teilen, heißt Wissen verdoppeln!
Regional vernetzt
spart Wege, und damit CO2 und Zeit

Norddeutsche Datenbank zur Kunststoff-Wertschöpfung
Regionale Verknüpfung zu Wissenschaft und Wirtschaft verbessert Ihr „Time to Market“.
Seien Sie dabei. Kurzeinträge sind für alle kostenfrei. WIP-Mitglieder werden automatisch aufgenommen.

Mit der Jugend in die Zukunft
Kompetente, motivierte junge Leute ebnen den nachhaltigen Weg in die Zukunft.
Mit schlauen jungen Köpfen stellt ein Unternehmen sich zukunftsfähig auf. Eine gute Ausbildung ist Voraussetzung. Fördern Sie gute Auszubildende zusätzlich, parallel mit einem Dualen Studium.