Die deutsche Entsorgungswirtschaft sammelt, sortiert und recycelt im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen, so die Gemeinsame Pressemitteilung vom Umweltbundesamt und der Zentralen Stelle Verpackungsregister vom 21.01.2025.
Neue Gefahrstoffklassen im Überblick
Ein neues Poster der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt eine Übersicht über die Gefahrenklassen in der EU, die zum 20. April 2023 eingeführt worden sind.
EU-Verpackungsverordnung (PPWR) veröffentlicht
Der Text der EU-Verpackungsverordnung (Packaging an Packaging Waste Directive – PPWR; Regulation (EU) 2025/40) und die entsprechenden Übersetzungen stehen jetzt im im EU-Amtsblatt zur Verfügung. Ab dem 12. August 2026 gilt sie unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten.
Unternehmensnachfolge problematisch
Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erwägen eine Geschäftsaufgabe. Viele Unternehmen finden keine Nachfolgelösung. Das hohe Alter ist der häufigste Grund für den Rückzug der Inhabenden. Schon heute sind 39 % der Unternehmerschaft älter als 60 Jahre, Tendenz steigend.
Webinar des IfBB
23. Januar 2025 um 11:00 Uhr – IfBB-Webinar zum Thema „LCA4Sim: Ökobilanzierung in der Kunststoffspritzguss-Simulation“.
Ökodesignverordnung und Kunststoffe – VCI lehnt spezifische Regelungen ab
Polymere sind zu vielfältig für einheitliche Kriterien in einer spezifischen Ökodesign Unterverordnung. Das ist die Position des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI).
Strategische Partnerschaft zum PMMA-Recycling
Die Unternehmen Pekutherm, NEXTCHEM, Röhm und POLYVANTIS setzen bündeln ihr Know-how, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für PMMA in Europa aufzubauen. Das Netzwerk ist interessiert an einer Zusammenarbeit mit allen PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa.
Polymervielfalt ist Garant für Innovationsfähigkeit
In dem Bestreben, die Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern, wird eine Begrenzung der Polymervielfalt als denkbare Option diskutiert. VCI und Plastics Europe Deutschland (PED) fordern, in dieser Diskussion zwischen Anwendungs- und Polymerebene zu unterscheiden – so in der VCI-PED-Position zum Erhalt der Polymervielfalt.
6 Prozent der Umsätze für Bürokratie
Durch erhöhte Anforderungen müssen Angestellte 22 Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Tätigkeiten aufwenden. Dies geht aus einer Umfrage des ifo-Instituts unter Führungskräften in Deutschland hervor.
34. Materials Day
Kunststofftechnik und metallische Werkstoffe standen im Fokus des 34. Materials Day an der Hochschule Osnabrück. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ehemalige, aktuelle und zukünftige Studierende sowie an Partner und Partnerinnen aus der Kunststoffindustrie.
wip-Forum Kunststoffpraxis
Technische Kunststoffe im Kreislauf
27. März 2025
im IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover
Inhaltliche Leitung:
Peter Barlog, BARLOG Plastics GmbH, und Prof. Dr. Hans-Josef Endres, IKK.
Wissen teilen, heißt Wissen verdoppeln!
Regional vernetzt
spart Wege, und damit CO2 und Zeit
Norddeutsche Datenbank zur Kunststoff-Wertschöpfung
Regionale Verknüpfung zu Wissenschaft und Wirtschaft verbessert Ihr „Time to Market“.
Seien Sie dabei. Kurzeinträge sind für alle kostenfrei. WIP-Mitglieder werden automatisch aufgenommen.
Mit der Jugend in die Zukunft
Kompetente, motivierte junge Leute ebnen den nachhaltigen Weg in die Zukunft.
Mit schlauen jungen Köpfen stellt ein Unternehmen sich zukunftsfähig auf. Eine gute Ausbildung ist Voraussetzung. Fördern Sie gute Auszubildende zusätzlich, parallel mit einem Dualen Studium.