Die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter weist in einer Antwort auf eine schriftliche Anfrage aus dem Bundestag auf den Koalitionsvertrag hin, nachdem der Primärrohstoffverbrauch so weit wie möglich reduziert werden soll.
Gefahrenpotential Mikroplastik
Eine neue Studie detektiert die Bioakkumulation von Mikroplastik in abgestorbenen menschlichen Gehirnen.
Plastics Europe fordert höhere Recyclingziele in der ELV
Als Reaktion auf den Bericht der zuständigen EU-Parlamentsausschüsse zur EU-Altfahrzeugverordnung (ELV) fordert Plastics Europe ambitionierte Recyclingziele.
Antwerpen – INEOS baut umweltfreundlichsten Crackers
INEOS baut zurzeit den umweltfreundlichsten Cracker in Europa. Das Projekt läuft unter dem Namen Project ONE und stellt eine der größten Investition dieser Generation im europäischen Chemiesektor dar. Die endgültigen Kosten sollen sich auf ca. 4 Mrd. USD belaufen.
Startups für die Kunststoffindustrie
Neue Ideen für die Kunststofflandschaft – Chemstars, in Person Martin Bellof, wird am 13. Oktober, den diesjährigen Startup-Wettbewerb auf der K 2025 moderieren. Plastics Europe Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, ist Ausrichter Wettbewerbs.
Künstliche Intelligenz für Designoptimierung
Fraunhofer IPK und der BASF arbeiteten gemeinsam an der Teilautomatisierung des Designprozesses von Zusatzfedern für Stoßdämpfer.
Circular Economy
Juli 2025/ Online – In einer dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ präsentieren drei Nationale Kontaktstellen aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.
Recyclingstudie zu Weich-PVC
Das PVC Loop-Projekt von AIMPLAS untersuchte die mechanische Recyclingfähigkeit von Weich-PVC (PVC-P) aus medizinischen Anwendungen.
2.509 Mrd. Euro
Das war der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaushalts am Jahresende 2024.
Fachkräfte für die Kunststoffbranche
Plattform „Dein-Kunststoff.de“ startet neues Infoangebot für junge Menschen.
Beschaffungskriterien für Biokunststoffe
Warum „kompostierbar“ kein sinnvolles Beschaffungskriterium für Biokunststoffe ist – und worauf es stattdessen ankommt, haben die Autorinnen, Gabriele Peterek und Ute Papenfuß, in einem Artikel des Newsletters der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe aufs Korn genommen – Kompostierbare Biokunststoffe zwischen Theorie und Praxis.
Hochschule Osnabrück besucht KUTENO 2025
Die Hochschule Osnabrück besuchte in diesem Jahr erneut die KUTENO – Kunststofftechnik Nord 2025, eine der führenden Fachmessen für die Kunststoffverarbeitende Industrie im norddeutschen Raum.
Kunststoffproduktion: Positives Zeichen bei hoher Unsicherheit
Die Kunststofferzeugung in Deutschland steigt im ersten Quartal 2025 deutlich. Wie der Industrieverband Plastics Europe Deutschland mitteilt, legt die Erzeugung von Kunststoffen in Primärform saisonbereinigt um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Treiber sind eine gestiegene Inlandsnachfrage und stärkere Aufträge aus den industriellen Kernbranchen wie Ernährung und Automobil.
Deutschland für Verringerung der Herstellung von Primärkunststoff
95 Staaten zeichneten eine Absichtserklärung für ein starkes weltweites Ankommen gegen Plastikmüll. Auf der UN-Ozeankonferenz (UNOC) vom 9. bis 13. Juni in Nizza wurde eine entsprechende gemeinsame Erklärung gefasst.
Wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz
Mit dem verabschiedeten Steuerpaket setze die Koalition ein wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz. So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung.
Plastics Europe für schnellere Umsetzung der EU-Altfahrzeugverordnung
Plastics Europe begrüßt die Fortschritte, die der Ministerrat am 17. Juni bei der Altfahrzeugverordnung (ELVR) erzielt hat. Gleichwohl wird großes Verbesserungspotential gesehen.
Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
Eine funktionierende Wirtschaft sei auch auf eine intakte Umwelt angewiesen – gefragt seien neue Ideen, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Ein Ansatz sieht die Deutsche Bundes Umweltstiftung (DBU) in der Kreislaufwirtschaft.
Abfallaufkommen weiter gesunken
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahlen zum Abfallaufkommen in Deutschland 2023 ausgewertet. Das Abfallaufkommen lag auf dem niedrigsten Stand seit 2010. Erstmals seit 2012 gab es weniger als 200 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle.
Neues Mitglied im wip-Netzwerk
Zum Beginn des Jahres 2025 begrüßen wir die „DK Kunststoff-Service GmbH“ neu im wip.
Digitaler Produktpass – was ist das?
Kurzfassung Teaser: Viele Unternehmen kennen das Konzept des Digitalen Produktpasses noch gar nicht – so das Ergebnis des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie.