Recycling im Bereich von Kunststoffverpackungen steigt

Die deutsche Entsorgungswirtschaft sammelt, sortiert und recycelt im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen, so die Gemeinsame Pressemitteilung vom Umweltbundesamt und der Zentralen Stelle Verpackungsregister vom 21.01.2025.

Neue Gefahrstoffklassen im Überblick

Ein neues Poster der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt eine Übersicht über die Gefahrenklassen in der EU, die zum 20. April 2023 eingeführt worden sind.

EU-Verpackungsverordnung (PPWR) veröffentlicht

Der Text der EU-Verpackungsverordnung (Packaging an Packaging Waste Directive – PPWR; Regulation (EU) 2025/40) und die entsprechenden Übersetzungen stehen jetzt im im EU-Amtsblatt zur Verfügung. Ab dem 12. August 2026 gilt sie unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten.

Unternehmensnachfolge problematisch

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erwägen eine Geschäftsaufgabe. Viele Unternehmen finden keine Nachfolgelösung. Das hohe Alter ist der häufigste Grund für den Rückzug der Inhabenden. Schon heute sind 39 % der Unternehmerschaft älter als 60 Jahre, Tendenz steigend.

Webinar des IfBB

23. Januar 2025 um 11:00 Uhr – IfBB-Webinar zum Thema „LCA4Sim: Ökobilanzierung in der Kunststoffspritzguss-Simulation“.

EU-VerpackungsVO (PPWR) verabschiedet

Der Rat hat im Dezember 2024 den Text zur neuen Europäischen Verpackungsverordnung (Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle – packaging and packaging waste regulation – PPWR) angenommen.

Strategische Partnerschaft zum PMMA-Recycling

Die Unternehmen Pekutherm, NEXTCHEM, Röhm und POLYVANTIS setzen bündeln ihr Know-how, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für PMMA in Europa aufzubauen. Das Netzwerk ist interessiert an einer Zusammenarbeit mit allen PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa.

Polymervielfslt Adobe stock kostenfrei

Polymervielfalt ist Garant für Innovationsfähigkeit

In dem Bestreben, die Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern, wird eine Begrenzung der Polymervielfalt als denkbare Option diskutiert. VCI und Plastics Europe Deutschland (PED) fordern, in dieser Diskussion zwischen Anwendungs- und Polymerebene zu unterscheiden – so in der VCI-PED-Position zum Erhalt der Polymervielfalt.

Büroktiedschungel

6 Prozent der Umsätze für Bürokratie

Durch erhöhte Anforderungen müssen Angestellte 22 Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Tätigkeiten aufwenden. Dies geht aus einer Umfrage des ifo-Instituts unter Führungskräften in Deutschland hervor.

34. Materials Day

Kunststofftechnik und metallische Werkstoffe standen im Fokus des 34. Materials Day an der Hochschule Osnabrück. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ehemalige, aktuelle und zukünftige Studierende sowie an Partner und Partnerinnen aus der Kunststoffindustrie.

Frohes Fest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025

Frohes Fest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025 wünscht Ihnen das wip-Team. Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen – ein Jahr voller inspirierender Begegnungen und herausfordernder Entwicklungen.

IfBB- Webinar

19. Dezember 2024 um 11:00 Uhr – IfBB-Webinar zum Thema „HoT-BRo2 – Biobasierte Kunststoffe für hohe Einsatztemperaturen: Was können sie technisch und ökologisch leisten?“

Neue Hauptgeschäftsführerin

Zum 1. Januar 2025 übernimmt Dr. Christine Bunte die Leitung von PlasticsEurope Deutschland e. V., dem Verband der Kunststofferzeuger, als Nachfolgerin von Ingemar Bühler. Gleichzeitig wird Dr. Alexander Kronimus zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer ernannt. Er hatte den Verband seit Mai 2024 interimsweise geführt.

Business

Szenarien für den industriellen Mittelstand

Auf welche Szenarien muss sich der industrielle Mittelstand bis 2030 einstellen? Der BDI hat in dem Abschlussbericht „Die Zukunft des industriellen Mittelstands in Deutschland 2030“, herausgegeben am 24. November 2024, dazu Antworten zusammengetragen.

Globales Plastikabkommen

Ergebnisse der 5. Runde in Busan – Die 5. Internationale Konferenz zur Ausarbeitung eines Globalen Plastikabkommens ist beendet. Acht Tage lang hat die Weltgemeinschaft, organisiert in vier Kontaktgruppen, an dem Rahmen für ein späteres Abkommen verhandelt.

Steuerliche Forschungsförderung

Jetzt noch beantragen für 2020 – Anders als bei anderen staatlichen Forschungsförderungen kann die Steuerliche Forschungsförderung bis zu 4 Jahre rückwirkend beantragt werden.

Kategorien

Archiv