Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat eine Kurzinformation herausgeben zum Thema: Zu langfristigen Strategien für nachhaltige Entwicklung, Umwelt, regionale Entwicklung, Klima und Energie.
Mehrweg-Lebensmittelverpackungen
Seit dem 1. Januar 2023 sind Restaurants, Bistros und Cafés in Deutschland ab einer bestimmten Größe, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, verpflichtet, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Sie sollen insbesondere Einwegverpackungen aus Kunststoff ersetzen.
Reparatur von Produkten fördern
Die Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann hat im Bundestag im Namen der Bundesregierung zum Recht auf Reparatur Stellung genommen.
PVC-Branche setzt deutlich mehr Rezyklate ein
Den widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Trotz konnte die deutsche PVC-Branche auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft weitere deutliche Fortschritte erzielen.
Biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe
Die EU-Kommission hat eine Mitteilung zur „Policy Framework on biobased, biodegradable and compostable plastics“ veröffentlicht.
Forderungen des WWF für Globales Plastikabkommen
Im März 2022 fassten die UN-Mitgliedstaaten einstimmig den Beschluss, ein weltweites Abkommen zur Beendigung der globalen Plastikverschmutzung zu verhandeln. Am 28. November 2022 starteten in Punta del Este in Uruguay die ersten Gespräche.
Leichtbau in der Kreislaufwirtschaft
In den Schlaglichtern der Wirtschaftspolitik 12/2022 behandelt das Wirtschaftsministerium (BMWK) das Thema „Leichtbau in der Kreislaufwirtschaft“. Das BMWK verfolge mit vielfältigen Aktivitäten das Ziel, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um das große Innovationspotenzial der Schlüsseltechnologie Leichtbau im Verbund mit der Kreislaufwirtschaft auszuschöpfen.
Verringern von Kunststoffverpackungen und -abfällen
Um Kunststoffverpackungen und -abfälle entlang der Lebensmittelkette zu reduzieren, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zwei weitere Projekte – COPPA und KompoPack.
Perowskit-Solarzellen – Hoffnungsträger der Photovoltaik
Perowskit-Solarzellen können einfach und kostengünstig aus Tintenlösungen hergestellt werden und haben unlängst Rekord-Wirkungsgrade von bis zu 25,7 Prozent im Labor erzielt. Im Tandem mit Silizium-Solarzellen sind über 30 Prozent denkbar.
Gesetz zum Schutz von Whistleblowern
Der Gesetzentwurf für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden steht kurz vor der endgültigen Verabschiedung. Wesentlicher Bestandteil ist das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG).