Kohlenstoffe aus dem Kunststoffrecycling sind ein wesentlicher Faktor für eine klimaneutrale chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Das ist dem Abschlussbericht der Initiative Chemestry4Climate, April 2023, zu entnehmen.
Absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich
Eine Studie der ETH Zürich, RWTH Aachen und der University of California in Santa Barbara zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft vollständig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse. Ändern müsste sich außerdem das Image von Plastik.
Kreislauf von Batteriematerialien
BASF und Tenova Advanced Technologies (TAT) aus Yokneam, Israel, wollen das hydrometallurgische Recyclingverfahren optimieren und dafür das neuartige Verfahren von TAT zur Rückgewinnung von Lithium nutzen, das die Lithium-Lösungsmittel-Extraktion (LiSX™) und die Lithium-Elektrolyse (LiEL™) umfasst.
Kreislaufführung von Rotorblättern
Vestas stellt eine Kreislaufführung von Rotorblättern vor, um die Materialien nicht durch Deponierung zu verlieren.
DBU fördert Projekt zur Acrylglas-Kreislaufführung – PACE
Das Acrylglas-Recyclingunternehmen Pekutherm Kunststoffe GmbH entwickelt gemeinsam mit der Polysecure GmbH, der Hochschule Pforzheim und einem Acrylglas-Anbieter eine innovative Recyclinglösung, um hochwertige transparente Kunststoffe erkennen und sortenrein verwerten zu können.
EU-Parlament entzieht der Kreislaufwirtschaft die Grundlage
Die EU ist dabei ihre Abfallexport-Regelungen insbesondere für Kunststoffabfälle neu zu regeln. Sie sollen an das überarbeitete, internationale Basler Übereinkommen angepasst werden. Dazu hat die EU-Kommission Ende 2021 einen Verordnungs-Vorschlag vorgelegt. Im Januar 2023 beschloss das EU Parlament Änderungen dazu.
PVC-Branche setzt deutlich mehr Rezyklate ein
Den widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Trotz konnte die deutsche PVC-Branche auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft weitere deutliche Fortschritte erzielen.
wip-Forum Kunststoffpraxis 2023 │ Erfolgreicher mit Kreislaufführung
6. Juni 2023 / Garbsen – Treffen Sie auf Experten, mit denen Sie Ihre Prozesse und Bauteile nachhaltig NEUDENKEN können. Große Herausforderungen sind damit verbunden, den Wertschöpfungskreislauf zu ermöglichen.
Polyproblem – Kauf Dich frei
Die Röchling Stiftung und das Beratungshaus Wider Sense veröffentlichten den fünften Themenreport aus der Reihe POLYPROBLEM, dieses Mal in Kooperation mit Yunus Environment Hub.
Leichtbau in der Kreislaufwirtschaft
In den Schlaglichtern der Wirtschaftspolitik 12/2022 behandelt das Wirtschaftsministerium (BMWK) das Thema „Leichtbau in der Kreislaufwirtschaft“. Das BMWK verfolge mit vielfältigen Aktivitäten das Ziel, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um das große Innovationspotenzial der Schlüsseltechnologie Leichtbau im Verbund mit der Kreislaufwirtschaft auszuschöpfen.