Die EU-Kommission hat mit dem Clean Industrial Deal ihre wirtschaftspolitische Agenda veröffentlicht.
Nds. Umweltminister fordert mehr Kreislaufführung
Spielzeug und Frischhaltedosen, Autoteile und Wegwerfgeschirr: Kunststoffe fänden sich vielfältig in unserem Alltag und würden zu wenig nachhaltig in Kreisläufen genutzt.
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Im Dezember 2024 hatte die Bundesregierung ihre Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vorgestellt, hier die Bewertung durch grüne NGOs.
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschiedet
Die grün-rote Bundesregierung verabschiedet die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Kreislaufführung – Weltweite Hemmnisse
Wie die Studie von der Internationalen Hasndelskammer (ICC) und Ernst & Young (EY) „Putting the circular economy into motion: From barriers to opportunities“aufzeigt, gibt es weltweit erhebliche Hindernisse, mit denen Unternehmen derzeit bei der Umstellung auf kreislauforientierte Geschäftsmodelle konfrontiert sind.
Kreislaufführung: Kunststoff – Stoffströme, Recycling, Märkte
21. November 2024 / Berlin – Die BKV GmbH lädt zum Symposium „Kreislaufführung: Kunststoff – Stoffströme, Recycling, Märkte“ ein.
Innovative Entwicklungen und nachhaltige Lösungen in der Kunststofftechnik
Die Kunststofftagung an der Hochschule Osnabrück nimmt jedes Jahr Zukunftsthemen der Branche in den Fokus. So auch im Juni auf der 25. Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik – Theorie und Praxis“.
Verfahrenstechnik für die Zirkuläre Wirtschaft
Die Circular Economy hat zum Ziel, Produkt- und Materialkreisläufe zu schließen. Wie viel Verfahrenstechnik man dafür braucht, wo Forschungsbedarfe bestehen und welche Parallelen zwischen unterschiedlichen Stoffkreisläufen bestehen, zeigt das neue Statuspapier „Circular Economy – Die Perspektive von chemischer Verfahrenstechnik und Biotechnologie“ von der DECHEMA auf.
Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 18. Juni 2024 den Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vorgelegt.
Innovationsschub für die Circular Economy
Ein aktuelles Gutachten des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nicht innerbetriebliche Innovationstätigkeit allein, sondern vor allem der Wille und die Fähigkeit zur kollaborativen Innovation zentral dafür ist, dass Unternehmen die Chancen realisieren, die sich aus der Circular Economy ergeben.