22. Mai 2025/ online – A life cycle assessment perspective: Can carbon capture be utilized to manufacture platform chemicals and polymers to the close the carbon loop in a sustainable manner?
Antiseptischer Zahnersatz aus dem 3D-Drucker
Promovend der Hochschule Osnabrück forscht an additiver Fertigung von bioaktiven Bauteilen für die Medizintechnik.
Verbesserung von Polyurethan-Komponenten für Kathetersysteme
Forschungsteam der Hochschule Osnabrück will in Zusammenarbeit mit der Hochschule Schmalkalden, dem Medizinproduktehersteller B. Braun Melsungen AG und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP die Herstellung von Polyurethan-Komponenten für Kathetersysteme verbessern und so deren Biokompatibilität erhöhen.
Steuerliche Forschungsförderung auch für Wirtschaftsgüter
Abschreibungen von Anschaffungs- und Herstellungskosten eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens können in der Forschungszulage angerechnet werden.
Additive Fertigung als Chance für den Mittelstand
Die Hochschule Osnabrück forscht im Bereich des 3D-Drucks. Jetzt hatte sie Gelegenheit, in einem Werkstatt-Gespräch der Niedersachsen ADDITIV zum Thema „Additive Fertigung als Chance für den Mittelstand“ ihr Forschungsvorhaben vorzustellen.
Innovationsschub für die Circular Economy
Ein aktuelles Gutachten des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nicht innerbetriebliche Innovationstätigkeit allein, sondern vor allem der Wille und die Fähigkeit zur kollaborativen Innovation zentral dafür ist, dass Unternehmen die Chancen realisieren, die sich aus der Circular Economy ergeben.
„Mid-Tech-Falle“ der EU-Förderpolitik
Eine Gruppe von Volkswirten aus Frankreich, Deutschland und Italien kritisiert die Innovationspolitik der EU und die Ausrichtung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Europa. Sie fordern Änderungen.
Wie innovativ ist Deutschland?
Eine Antwort auf die Frage, wie innovativ Deutschland ist, gibt der Innovationsindikator 2023. Die Studie von BDI, Roland Berger, Fraunhofer ISI und ZEW hat 35 Volkswirtschaften in den Bereichen Innovationsfähigkeit, Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit durchleuchtet.
Biobasierte Schmierfette für High-Performance-Anwendungen mit PolyBioFE
Im Vorhaben PolyBioFe (pflanzliche Polymerverdicker) entwickelten die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) und der Schmierstoffhersteller Carl Bechem GmbH Wälzlager-Schmierfette, die zu annähernd 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Innovativ ist insbesondere der biobasierte Polymerverdicker. Solche Verdickersysteme gab es bislang nur auf petrochemischer Basis.
Internationaler Innovationspreis für Forschungsteam der Hochschule Osnabrück
Forscher der Hochschule Osnabrück entwickeln eine neuartige Technologie, mit der die Festigkeit von Bauteilen verdoppelt werden kann. Dafür erhielten sie einen Automotive Award der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik.