Wie innovativ ist Deutschland?

Eine Antwort auf die Frage, wie innovativ Deutschland ist, gibt der Innovationsindikator 2023. Die Studie von BDI, Roland Berger, Fraunhofer ISI und ZEW hat 35 Volkswirtschaften in den Bereichen Innovationsfähigkeit, Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit durchleuchtet.

Im Vergleich liege Deutschland mit 45 von 100 möglichen Punkten auf Platz 10 des Gesamtrankings bei Innovationen. Damit bewege sich Deutschland seit 15 Jahren ohne erkennbare Verbesserung kaum von der Stelle. Mit deutlichem Vorsprung führten vor allem kleinere Wirtschaftsnationen wie die Schweiz (71 Punkte), Singapur (65 Punkte) und Dänemark (60 Punkte) die Rangliste an.

Bei den Schlüsseltechnologien habe Deutschland im Zeitverlauf einige Rangplätze eingebüßt, konnte aber den durchschnittlichen Indexwert über alle Schlüsseltechnologien halten. In der Gesamtbetrachtung aller sieben Schlüsseltechnologien sei die derzeitige deutsche Position als gut zu bezeichnen. Allerdings scheine es Deutschland nicht zu gelingen, eine Verbesserung bei den Schwächen im Schlüsseltechnologie-Portfolio herbeizuführen. Dies gelte insbesondere für die Biotechnologie. Vor dem Hintergrund eines sich weiter verschärfenden Innovationswettbewerbs und der gesteigerten Notwendigkeit zur Erhaltung und Erweiterung der technologischen Souveränität sei die deutsche Dynamik in der Gesamtschau aller Bereiche als nicht zufriedenstellend zu bewerten. Deutschland lebe stärker von der Substanz und sei nicht in der Lage, mit der Dynamik anderer Länder mitzuhalten.

Im Bereich der Nachhaltigkeit belege Deutschland bei keinem der Indikatoren absolute Spitzenplätze. Gute Werte würden aber bei der staatlichen Förderung für umweltrelevante FuE, beim Kaufverhalten sowie bei grünen Frühphasen-Investitionen erreicht. Das insgesamt gute Abschneiden Deutschlands erkläre sich daraus, dass es keinen Ausreißer nach unten gibt. So lägen nahezu alle Indikatoren im soliden Mittelfeld. Das unterstreiche, dass das deutsche System in seiner Breite auf Nachhaltigkeitsthemen ausgerichtet ist. Kritisch sei jedoch anzumerken, dass bei zentralen Erfolgsindikatoren der Wirtschaft, wie Umweltinnovationen, FuE in erneuerbaren Energien und Patenten, deutlich Nachbesserungspotenzial bestehe.

Bild: Pressematerial Indikator 2023

AK
18.6.23