Können wir Spargelschalen für neue Kunststoffe nutzen? Dass das geht, zeigt das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg/Weser in seiner neuen Dauerausstellung anschaulich mit einem Forschungsprojekt des IfBB – Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover.
Ohne Kunststoff geht es nicht im Abwasser
Der Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) stellt klar, der Einsatz von Kunststoffen ist für den Erhalt der Abwasserinfrastruktur unverzichtbar. Ein Ergebnis aus der Fraunhofer Umsicht Studie „Kunststoffe, Stahl, Beton, Steinzeug – in der Bauwirtschaft leisten derzeit alle Hersteller von Rohrwerkstoffen ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit, zu CO2-Einsparungen, zur Kreislaufwirtschaft und zum volkswirtschaftlichen Nutzen“.
Globales Plastikabkommen
In zwei umfassenden Studien hat der WWF untersucht, welche Plastikprodukte die Umwelt am meisten schädigen und welche am wenigsten gebraucht werden. Es werden sofortige Verbote vorgeschlagen, eine schrittweise Abschaffung und die Verbesserung von Nutzung, Recycling und Entsorgung. Die WWF-Studien sollen die Grundlage bilden für verbindliche, weltweit geltende Maßnahmen in einem neuen UN-Plastikvertrag.
Kunststoffersatz aus Getreide
Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert mit 5 Mio Euro eine Demonstrationsanlage der traceless materials GmbH aus Hamburg, mit der erstmalig großtechnisch ein kompostierbarer Kunststoffersatz aus Reststoffen der industriellen Getreideverarbeitung hergestellt werden soll.
Einwegkunststofffondsgesetz in Kraft getreten
Das Einwegkunststofffondsgesetz (im Gesetz zur Umsetzung von Artikel 8 Absatz 1 bis 7 der Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt) wurde am 15. Mai 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz regelt die Produktverantwortung der Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffprodukten.
UNEP-Bericht veröffentlicht
Die UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) hat einen Bericht Turning off the Tap: How the world can end plastic pollution and create a circular economy herausgegeben. In diesem Bericht werden die Wirtschafts- und Geschäftsmodelle untersucht, die erforderlich sind, um die Auswirkungen der Kunststoffwirtschaft zu bewältigen.
wip-Schulung | Produktentwicklung für den Spritzguss
29. August 2023 / Laatzen – Aus der Praxis für die Praxis
Der Produktentwicklung werden künftig mehr Aufgaben und mehr Verantwortung übertragen und der Ablauf in der Produktentwicklung ändert sich bereits.
wip-Schulung | Schnelleinstieg Spritzgießen
28. September 2023 / Laatzen – Dieses Seminar vermittelt das erforderliche kunststofftechnische Basiswissen auf anschauliche Weise. Es eignet sich ideal als Grundlagenschulung für Quereinsteiger, als Ergänzung für Azubis und als Knowhow-Auffrischung für erfahrene Praktiker.
Chemistry4Climate und die Rolle der Kunststoff-Kreislaufführung
Kohlenstoffe aus dem Kunststoffrecycling sind ein wesentlicher Faktor für eine klimaneutrale chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Das ist dem Abschlussbericht der Initiative Chemestry4Climate, April 2023, zu entnehmen.
Bürogebäude des Technikums für Biokunststoffe und Verbundwerkstoffe eingeweiht
Nachhaltige Kunststofftechnik an Hochschule Hannover und Fraunhofer WKI gestärkt.