Innovative Produktkreisläufe (ReziProK) – Abschlusspublikation

In 25 Forschungsprojekten der Fördermaßnahme „ReziProK“ wurden zahlreiche neue Erkenntnisse für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen gewonnen. In den Forschungsprojekten entwickelten Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie über drei Jahre lang innovative Lösungen für Produktkreisläufe. Der Abschlussbericht bündelt die Erkenntnisse.

Nachhaltiges Ressourmanagement ist mehr als Recycling – es umfasst zahlreiche weitere Wertschöpfungsstufen, vom reparaturfreundlichen Produktdesign über die Wiederverwendung gebrauchter Produkte bis hin zur Aufarbeitung oder dem Ersatz von Modulen in entsprechend aufgebauten Geräten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (Rezi-ProK)“ im Rahmen seiner „FONA“-Strategie (Forschung für Nachhaltigkeit) mit rund 30 Millionen Euro. „ReziProK“ ist Bestandteil des BMBF-Forschungskonzepts „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“ und zielt auf die Erforschung innovativer Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit öko-effizientem Produktdesign und digitalen Technologien.

Die Ergebnisse der „ReziProK“-Projekte zeige, so die DECHEMA, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, den hohen Rohstoffverbrauch zu senken. Gleichzeitig könne der Energieverbrauch auf dem „Produkt-Lebensweg“ und die damit verbundene Emission von Treibhausgasen deutlich verringert werden – dies sei in nahezu allen Projekten überprüft worden.

 

AK
8.7.23