27. März 2025/ Hannover – Das wip-Netzwerk lädt zum nächsten wip-Forum Kunststoffpraxis ein – im kommenden Jahr zum Thema „Technische Kunststoffe im Kreislauf“. Wir freuen uns darauf, mit allen wieder ausgiebig zu diskutieren und im positiven Sinne zu streiten.
Kunststoffe sind unverzichtbar – sowohl im Alltag als auch für die zukünftige Entwicklung. Gleichzeitig nehmen die mit ihrer wachsenden Nutzung verbundenen Umweltauswirkungen aufgrund ihrer petrochemischen Rohstoffbasis und ihrer Persistenz stetig zu. Das Kunststoffrecycling ist die Lösung für dieses Dilemma. Daher fordert die Europäische Union Kreislaufwirtschaft zunehmend für Branchen auch außerhalb des Verpackungsbereichs.
Das bedeutet, dass zunehmend technische Kunststoffe bzw. Bauteile wiederverwertet werden müssen. Von der linearen Gegenwart in die zirkuläre Zukunft – steigen Sie mit uns ein in den Wertschöpfungskreislauf! Das wip-Forum Kunststoffpraxis 2025 dient dem Austausch von Erkenntnissen, wie technische Kunststoffe im Kreislauf gehalten werden können. Das Thema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – von den Rahmenbedingungen, über das recyclinggerechte Design und die Recyclingverfahren, hin zu den Anwendungen und der Nachhaltigkeit.
Renommierte Referenten aus der Rohstoffherstellung, der Forschung, der Anwendung sowie von Rezyklatherstellern: AKRO-PLASTIC GmbH, Evonik Operations GmbH, Miele & Cie. KG, ENNEATECH AG, BARLOG Plastics GmbH, IKK-Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Leibniz Universität Hannover, MOCOM Compounds GmbH & Co. KG, TecPart und Grannex werden erwartet.
Inhaltliche Leitung: Peter Barlog, BARLOG Plastics GmbH, und Prof. Dr. Endres, IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover
Zielgruppe: Hersteller, Produktdesigner, Verarbeiter und Anwender von technischen Kunststoffen, Bauteilen und Rezyklaten sowie Nachhaltigkeitsbeauftragte
10.00 Uhr Begrüßung
durch Prof. Dr. Hans-Josef Endres und Peter Barlog
Kunststoffverarbeitung – mit (Un-) Sicherheit?!
Michael Weigelt, TecPart – Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V.
Innovatives mechanisches Kunststoffrecycling im Kontext disruptiver, legislativer Veränderungen
Markus Börger, GRANNEX GmbH & Co. KG
Mechanisches Kunststoffrecycling – Grenzen und ungenutzte Potenziale
Prof. Dr. Hans-Josef Endres, IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik
Nachhaltige Produktentwicklung für Kunststoffartikel – frühzeitig richtige Weichen stellen
Tobias Haedecke, BARLOG Plastics GmbH
Zeit, dass sich was dreht!? – Ansätze aus dem Hause Miele
Dr. Rainer Lenzen, Miele & Cie. KG
PCR basierte Kunststoffgranulate & – compounds für technische Anwendungen – auf Augenhöhe mit Neuware
Hartmut Schoon, ENNEATECH AG
Herausforderungen und Lösungen aus Sicht eines Kunststoffrecyclers und Rezyklatherstellers mit besonderem Blick auf die Automobilbranche
Dr. Jens Kaatze, MOCOM Compounds GmbH & Co. KG
We go beyond – Specialties to enable Circular Economy
Dr. Patrick Glöckner, Evonik Operations GmbH
Nachhaltig hochwertig! Mit innovativen Compounds den CO2-Fußabdruck senken und die Kreislaufwirtschaft stärken
Carsten Niermann, AKRO-PLASTIC GmbH
Resümee
Ende gegen 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr
700 EUR pro Person
600 EUR für jede weitere Person aus dem gleichen Unternehmen
300 EUR pro Person für wip-Mitglieder
Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
Kostenfreie Stornierung ist bis 17. März 2025 möglich.
Veranstaltungsort: beim IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, Leibniz Universität Hannover, Campus Maschinenbau Garbsen, PZH-Hörsaal (Gebäude 8110), An der Universität 2, 30823 Garbsen
Organisation: Berit Bartram │ info@wip-kunststoffe.de │ +49 160 9090 4641