Die POLICYCLE Deutschland GmbH belegt im IQ-Innovationspreises der Metropolregion Mitteldeutschland den ersten Platz im Cluster Chemie/Kunststoffe. Über mehrere Runden hinweg setzte sich die Verarbeitung von bisher nicht recycelbaren klebstoffbeschichteten Schutzfolien durch.
Man kennt sie von Küchengeräten oder Heimelektronik: Selbstklebende Schutzfolien, die Beschädigungen beim Transport oder der Herstellung verhindern, aber danach direkt abgezogen werden. Besonders in der Industrie bedeute dies laut Policycle täglich enorme Abfallmengen, die meist in der Verbrennung landen, denn die beschichteten Folien seien nur schwer recyclebar.
Der darin enthaltende Kleber hafte an der Recyclingmaschine oder verklebe die Abfälle miteinander. Das Ergebnis: Klumpen statt verarbeitungsfähiger Körnchen. Um hier mehr in Richtung Kreislaufwirtschaft zu denken, setzte das Team der Policycle aus Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt beim Recyclingprozess und der Weiterverarbeitung an. Das Ergebnis: Fluffto- Film – eine neue Technologie, bei der die Abfälle geschreddert und in einem Zuge zu neuen Folien verarbeitet werden.
Auch aus klebstoffbehafteten und bedruckten Folienresten würden so problemlos neue Produkte. Das Start-up produziert im Moment damit Müllsäcke, die durch den speziellen Folienaufbau keine sichtbaren Reste der ursprünglichen Materialien zeigten und bei gleicher Festigkeit bis zu dreimal dünner seien als bisher. Zudem benötige das Verfahren weniger energieintensive Produktionsschritte und spare damit bis zu 40 Prozent der Energie. Die Innovation mache vorher nicht recyclingfähiges Material erstmals wieder recyclebar und trüge damit nicht nur zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft bei industriellen Folien bei, sondern spare im Prozess auch noch hunderte Tonnen CO2.
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Metropolregion Mitteldeutschland innovative, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern.
AK
18.7.24
