Vergabe-Kriterien Blauer Engel für Router

Die „Blauen Engel“-Vergabe-Kriterien für Router wurden aktualisiert. Gedanken aus der EU-Ökodesignverordnung wurden aufgegriffen und konkretisiert.

Ein Leben ohne Internet ist kaum mehr vorstellbar. 88% aller Privathaushalte in Deutschland sind mit einem Internetzugang ausgestattet. Dazu benötigen sie Netzwerkgeräte, die meist rund um die Uhr in Betrieb sind.

Der Blaue Engel zeichnet Router aus, die besonders energieeffizient arbeiten und sich automatisch in den Leerlaufzustand schalten, wenn sie nicht genutzt werden. Nicht genutzte Schnittstellen sollen automatisch deaktiviert werden, beziehungsweise können von den Nutzer/-innen vollständig ausgeschaltet werden, um den Energieverbrauch zu senken.

Damit die Geräte möglichst lange im Gebrauch bleiben können, müssen für mit dem Blauen Engel ausgezeichnete Router Softwareupdates und Reparaturservices sichergestellt sein. Eine einfache Datenlöschung und die durch den Hersteller angebotene Produktrücknahme soll eine Zweitnutzung ermöglichen, wenn das Gerät im Haushalt nicht mehr benötigt wird.

Wird der Router schließlich dem Recycling zugeführt, soll die recyclingoptimierte Konstruktion dafür sorgen, dass 90% der Masse der Kunststoffe und der Metalle der Gehäuseteile wiederverwertet werden können. Ferner soll das Gehäuse aus mindestens 80 % Recycling-Kunststoff hergestellt werden. Auch für die Verpackung wurden Spielregeln festgeschrieben.

Außerdem gibt es Restriktionen für halogenhaltige Polymere in Gehäusen und Gehäuseteilen.

 

AK
8.4.25