DHA-basierte Polymere

Im neuen IfBB-Forschungsprojekt sollen neuartige Polymere auf der Basis von Dihydroxyaceton (DHA) entwickelt werden.

Das IfBB an der Hochschule Hannover nimmt sich im Zukunftsfeld „Ressourcen- und Agrobusiness“ der Entwicklung neuartiger Polymere an: Die auf Dihydroxyaceton (DHA) basierenden Kunststoffe sollen aus dem Grundmolekül CO2 entwickelt werden, Grundlage ist eine biokatalytische Prozesskaskade. Bei DHA handelt es sich um ein einfaches Kohlehydrat, das vielfach in Selbstbräunerprodukten eingesetzt wird. Neben ihrer technischen Entwicklung sollen die neuen Kunststoffe ebenfalls ökologisch und ökonomisch bewertet werden, um Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dafür und die Materialcharakterisierung der neuartigen Polymere ist insbesondere das IfBB zuständig.

Außerdem soll die im Rheinischen Revier ansässige Industrie nachhaltig miteingebunden werden:

  • als Rohstofflieferant, so kann CO2 aus Abgasen verschiedener Industriezweige genutzt werden, und
  • um die Wertschöpfungskette der neuen Kunststoffe gemeinsam weiterzuentwickeln. Je nach Eigenschaftsprofil der neuen Polymere könnten weitere Anwendungsfelder erschlossen werden- Etwa als funktionelle Kunststoffe wie Klebstoffe, Hilfsstoffe oder Beschichtungen für Werkstoffe, Papier, Compositmaterialien oder auch Pharmazeutika. Für all diese Bereiche gibt es im Rheinischen Revier bereits produzierende Unternehmen, mit denen zusammengearbeitet werden kann.

Weg von fossilbasierten chemischen Grundstoffen hin zu nachwachsenden Rohstoffen verbunden mit dem nachhaltigen Schaffen von Arbeitsplätzen: Der Strukturwandel im Rheinischen Revier soll möglichst umfassend geschehen. Dafür arbeiten mehr als 60 Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie zusammen an der Transformation der Textil- und Kunststoffindustrie, der industriellen Biotechnologie, dem Leichtbau und der dafür notwendigen Produktionstechnik.

Eingebettet ist das IfBB-Projekt in das Verbundprojekt „Kompetenzzentrum zur Biologischen Transformation der Materialwissenschaft und Produktionstechnik“ (Bio4MatPro)“, das in den nächsten fünf Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz „Forschung und Innovation“ gefördert wird. Zweites gleichermaßen gefördertes Standbein des Strukturwandels ist das „Innovationscluster BioökonomieREVIER“ (BioRevierPlus). In einem weiteren Projekt „Bioökonomie Verstehen.Verbinden.Unterstützen“ (Bioökonomie-VVU) wird zudem untersucht, welche Bedingungen notwendig sind, damit der Transformationsprozess zur Bioökonomie gelingen kann.

Projektpartner des IfBB im Teilprojekt „Bio4MatPro – BL1-6: Entwicklung einer multienzymatisch vermittelten CO2-Umsetzung zu DHA-basierten Polymeren“ sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., die RWTH Aachen und das nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

AK
25.04.22