Digitale Technologien unterstützen die Kreislaufwirtschaft.
„WeWash“
Dabei geht es um ein Sharing-Modelle von Waschmaschinen. Der digitale Service von WeWash komme sowohl den Konsumentinnen und den Konsumenten, als auch der Umwelt zugute: Waschraumbetreiber sparen Kosten, da die Anschaffung eigener Geräte entfällt, und WeWash stattet die Räume mit energieeffizienten Waschmaschinen und Trocknern von BOSCH aus. Die effiziente Nutzung gemeinsamer Waschmaschinen und Trockner soll dabei helfen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Über eine App können die Anwenderinnen und Anwender eine Waschmaschine reservieren, den Fortschritt der Wäsche verfolgen und danach den Waschgang auch bezahlen.
„BlueMovement“
Das BlueMovementSystem bietetKonsumentinnen und Konsumenten in Deutschland und den Niederlanden die Möglichkeit, Hausgeräte gegen eine monatliche Gebühr zu leasen. Im Leasingvertrag sind Wartung, Reparaturen und Ersatzteile enthalten, das Gerät bleibt Eigentum von BlueMovement. Die Geräte werden nach Gebrauchsende von BlueMovement zurückgenommen.
Untersuchungen zeigen: Die vermieteten Geräte haben eine 20 Prozent höhere Lebenserwartung (Nutzungsdauer), als Geräte im normalen Verkauf. 97 Prozent der Geräte, die nach Vertragsende zurückkommen, werden „refurbished“, also gewartet, instandgesetzt und weiter genutzt. Falls ein Gerät nicht refurbished werden kann, wird es recycelt oder demontiert, um wiederverwendbare Teile und Rohstoffe zurückzugewinnen.
Gefunden in der Pressemitteilung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 18. März 2025, Mehr Schwung für Kreislaufwirtschaft – die Rolle digitaler Technologien
AK
25.3.25
