3D-Druck
20. März 2018/ Stuttgart – Fraunhofer IPA bietet Seminar „Grundlagen der additiven Fertigung – 3D-Druck“ an.
Die additiven Produktionstechnologien, insbesondere der 3D-Druck, können in der vernetzten Produktion eine Schlüsselrolle übernehmen. Diese neuen Technologien ermöglichen beispielsweise, kleine Losgrößen personalisiert herzustellen. Doch wie schnell wird sich die Technologie durchsetzen und wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung? Wird 3D-Druck schon bald in der Serienproduktion einsetzbar sein und was bedeutet das für die zukünftigen Produktionsprozesse und Strukturen in Ihrem Unternehmen? Welche komplementären Themenbereiche müssen noch beachtet werden? Experten des Fraunhofer IPA geben Ihnen in diesem Seminar Antworten auf diese und weitere Fragen.
ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Konstruktion, Produktionsplanung, Prozessdesign, Logistik, Produktdesign und Innovation sowie Dienstleister aus diesen Bereichen
Themen
Überblick zum aktuellen Stand der Technik für additive Fertigungsverfahren
Trends in der additiven Fertigung
Überblick und Verfahrensprinzipien aktueller 3D-Druckverfahren
Praxisbeispiele für die Anwendung der additiven Fertigung in Unternehmen
Praktische Gruppenübungen zur Bedienung und Handhabung verschiedener 3D-Fertigungsanlagen
Qualifikationsziele
Programm
Bild: www.stuttgarter-produktionsakademie.de
AK
21.1.18