Optimierte Wasserringgranulierung für PS und POM

Coperion, Stuttgart, hat für das Granulieren von Polystyrol (PS) bzw. Polyoxymethylen (POM) ihre Wasserringgranulierung (WGR) optimiert. Eine WGR 320 zum Granulieren von PS mit einem Durchsatz von 5.000 kg/h ist bereits seit 2 Jahren erfolgreich in Betrieb. Eine Anlage für 9.500 kg/h PS wurde ausgeliefert. Anlagen zum Granulieren von POM mit Leistungen von 6.000 kg/h POM sind bei verschiedenen Produzenten im Einsatz.

Bei diesen Kopfgranulierungen kommt das Kühl- und Transportmedium Wasser nicht in Kontakt mit der Lochplatte. Die rotierenden Messer schneiden die Schmelzestränge. Dabei werden die noch heißen, schmelzeförmigen Granulate in den umlaufenden Wasserring geschleudert, dort abgekühlt und im Wasserstrom aus der Granulierhaube gefördert.
Vorteile der WGR sind der niedrige Energiebedarf für die Lochplattenheizung, dem geringen Verschleiß von Messer und Lochplatte und einem einfachen Anfahrvorgang. Die Bohrungen frieren auch bei niedrigem Durchsatz nicht ein. Das anfallende Granulat ist sehr gleichförmig und daher gut förder- und dosierbar. Presseinformation >




Zur Homepage >

 

 

Bild: Coperion – Wasserringgranulierung WRG 320 in der Endmontage