Wie gefährlich sind Kohlenstoff-Nanopartikel?

Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM) in Hannover ist beteiligt an einem Verbund mit dem Ziel der Prüfung von Gesundheitsrisiken von Industrie Rußen zusammen mit Arbeitsgruppen der Universität Lübeck, der Technischen Universität Karlsruhe, der Uni Marburg sowie dem Forschungszentrum Borstel, das die Aktivitäten koordiniert.Im Rahmen des Forschungsverbundes „Prädiktion humantoxikologischer Wirkung synthetischer Carbon Black Nanopartikel“ prüft das ITEM insbesondere die toxikologischen Wirkungen auf menschliche Lungenzelllinien und Lungenschnitte.

Industrie-Ruß, ein Material, das weltweit in großen Mengen hergestellt wird, besteht aus kleinsten Nanopartikeln und wird beispielsweise in der Produktion von Autoreifen und anderen Kunststoffen verwendet. Ein Gesundheitsrisiko dieser Kohlenstoff-Nanopartikel (CBNP) kann bisher nicht ausgeschlossen werden. Am Fraunhofer ITEM bieten die Lungenschnitte (PCLS) entscheidende Vorteile im Vergleich zu anderen In-vitro-Methoden. Dieses in den vergangenen Jahren entwickelte Modell ermöglicht Tests an einem Gewebe, das verschiedene Zelltypen, Zell/Zell-Interaktionen sowie Polarität von Zellen aufweist. Das PCLS-System hat damit eine hohe biologische Relevanz und wird derzeit in einem anderen BMBF-Projekt als Ersatzmethode für die Prüfung der Toxizität von inhalierbaren Chemikalien prävalidiert. Das Ziel der Forscher im Forschungsverbund Carbon Black ist es letztlich, Modifikationen der Carbon Black-Nanopartikel zu finden, die gesundheitlich unbedenklich sind und somit eine wirtschaftliche Nutzung ohne Risiken zulassen. Presseinformation >




Homepage >



Bild: Fraunhofer ITEM
Lungengewebe der Maus mit Carbon-Black-Partikeln (eingeschlossen in Makrophagen) veröffentlicht in: Eur J Pharm Biopharm 75 (2010) 107-116.)