Deutschlands erste herstellerübergreifende Roboter- und Automationsakademie wurde auf dem Messegelände in Hannover gegründet. Die Deutsche Messe AG führt gemeinsam mit dem Kooperationspartner Volkswagen Coaching GmbH künftig ganzjährig Hightech-Schulungen durch. Die Robotation Academy öffnet am 18. Mai 2009 offiziell ihre Türen. An diesem Tag wird das vielseitige Angebot der Robotation Academy rund um die Robotik und Automationstechnik mit unterschiedlichen Präsentationen aufgezeigt.
Enterprise Ressourcen Planning (ERP) für die Kunststoffindustrie
„Kunststoff, Mittelstand & SAP – ein Erfolgsmodell“ – unter diesem Motto steht der Branchentag für die Kunststoffindustrie am 14. Mai 2009 in Wiesbaden. Erfahrungsberichte zum Einsatz von SAP ERP in der Kunststoffindustrie werden verdeutlichen, was das SAP ERP leisten kann.
„Chemie macht Zukunft – Marktplatz der Innovationen“
Die Zukunft fordert uns heraus: Wir müssen Ressourcen und Energie sparen, wollen das Klima schützen und dabei unsere Lebensqualität kontinuierlich verbessern. Um das zu erreichen, brauchen wir neue Technologien und innovative Produkte. Die chemische Industrie setzt hierbei Maßstäbe. Kaum eine andere Branche ist ein so leistungsstarker Innovationsmotor.
BAuA-Informationsveranstaltung zur Kennzeichnung nach GHS
Am 7. Mai 2009 führt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund eine kostenlose Informationsveranstaltung zur EU-Verordnung zum Globally Harmonised System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen (Zubereitungen) in Dortmund durch.
Biowerkstoff-Kongress 2009 – Call for Papers
Die nova-Institiut GmbH richtet in Zusammenarbeit mit der Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe e.V. (AVK) und der Composites Europe den Biowerkstoff-Kongress 2009 vom 26.-27. Oktober 2009 im Internationales Congresscenter Stuttgart (ICS) aus.
13. Technologietag in Neustadt
Gegen den Trend sehr erfolgreich war der 13. Technologietag für Produktentwicklung, Werkzeugbau, Formenbau und Spritzguss in Neustadt (bei Hannover) am 27. Februar 2009. Es war ein Zuwachs der Aussteller und Teilnehmer um 40 Prozent zu verzeichnen. Das duale Konzept mit einem Mix aus Theorie und Praxis bewährte sich erneut.
Nachwuchswerbung mit dem WIP SEK
Über 30 Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Gesamtschule haben sich im Veranstaltungszentrum Leinepark in die Welt der Kunststoffe entführen lassen. Im Rahmen eines Technologietages für Produktentwicklung, Werkzeugbau, Formenbau und Spritzguss, an dem sich 60 Aussteller aus ganz Deutschland beteiligten, konnten sie sowohl mit Kunststoffen experimentieren als auch Informationen sammeln über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in Kunststoff verarbeitenden Unternehmen.
REACH-Informationsveranstaltung zu SIEF, Konsortien und gemeinsame Einreichung von Daten
Am 26. März 2009 führt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund eine Informationsveranstaltung zur Arbeit in SIEF (Substance Information Exchange Forum – Forum zum Austausch von Stoffinformationen) durch. Im Mittelpunkt werden dort die praktische Arbeit im SIEF sowie die Rechte und Pflichten der SIEF-Mitglieder stehen.
Merseburger Rapid Prototyping Forum am 9. September 2010
Dieses 4. Merseburger Tagung zum Technologieschwerpunkt Rapid Prototyping wird am 9. September 2010 gemeinsam veranstaltet von der Hochschule Merseburg (FH) und der Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH. Die Tagung ist eine Initiative des Mitteldeutschen Netzwerkes Rapid Prototyping – enficos, das in diesem Jahr dem Thema „Innovative Anwendungen des Rapid Prototyping im Prototypen- und Modellbau“ besondere Aufmerksamkeit widmet.
Trends in der Extrusion – Niedersächsisches Forum Kunststofftechnik 2010
Das Wissens- und Innovations-Netzwerk Polymertechnik (WIP) veranstaltet am 30. November 2010 in Hannover sein Niedersächsisches Forum Kunststofftechnik zum Thema Trends in der Extrusion. Namenhafte Referenten wie u.a. Prof. Dr. Johannes Wortberg, Universität Duisburg-Essen, werden dieses Thema von verschiedenen Standpunkten beleuchten. Lassen Sie sich informieren über Potentiale zur Effizienzsteigerung in der Extrusion, Entwicklung im Anlagenbau von Blas- und Gießfolien sowie der Beschichtungstechnik, die Herstellung von Folien für Lebensmittelverpackungen oder den Nutzen des Carbon Food Print. Nutzen Sie die Gelegenheit mit den Experten zu diskutieren.